3D-Druck zuhause
Inzwischen ist die Technik der 3D-Drucker soweit fortgeschritten und die Geräte so günstig geworden, dass ein durchschnittlich talentierter Mensch damit unfallfrei umgehen kann.
Ich werde hier keine Anleitung zu Konstruktion, Technik, oder Materialien geben, sondern nur meine persönlichen Erfahrungen und Projekte vorstellen.
Natürlich gibt es eine Link-Sammlung. Die ist aber mehr für mich selbst, als für Besucher.
aller Anfang ist leicht
Vor dem Kauf hatte ich mich etwas in die Materie eingelesen:
- Druckverfahren
- Druckbett - Nivellierung
- Beheizung
- Zugluftempfindlichkeit
- Abrasives Material
- UV- & Wasserbeständigkeit
- Materialtrocknung
Um so erstaunter war ich, dass das Gerät, dass ich mir ausgesucht hatte, nach kürzester Zeit ein gutes Ergebnis lieferte. Und bisher auch noch liefert.
Es ist unglaublich, welche Qualitätsunterschiede es gibt, und wie wichtig eine ordentliche Trocknung, Lagerung und Kalibrierung des Materials ist.
Dabei sollte ich es doch wissen. Habe ich doch 5 Jahre in einem kunststoffverarbeitendem Betrieb als Instandhaltunsleiter gearbeitet.
Links
- Bambu Lab
Chinesischer Hersteller meines ersten 3D-Druckers.
Werden es mehr?
Brauche ich später andere?
- 3Dmensionals
Seit 2013 deutscher Shop für Drucker, Zubehör und Materialien.
Gute Erläuterungen zu den verschiedenen Materialien
Spannend: Gehört zu Rudolf Flume Uhrmacherbedarf
- Thingiverse
DER Platz für kostenlose Modelle.
Dafür ist manchmal noch Nacharbeit an der Konstruktion erforderlich.
Es gibt aber auch echte Perlen, wie die Frauenkirche von Andreas
- Printables
Hier gibt es kostenlose und professionelle Konstruktionen.
Einige Firmen, wie z.B. Miele bieten hier Tool und Gadgets kostenlos an.
- FreeCAD
Nach vielen Jahren der Alpha- und Beta-Versionen hat das kostenlose 3D-Konstruktionsprogramm nun die Version 1.0.0 erreicht.
- FreeCAD-Tutorials von Ulrich Rapp
Es gibt viele, die einem in stundenlangen Youtube-Videos erklären, wie man etwas macht.
Und es gibt die Website von Ulrich Rapp, der in didaktisch sinnvoller Reihenfolge durch die einzelnen Schritte führt und einem die Angst vor dem doch sehr mächtigen FreeCAD nimmt.
- Orca Slicer
Der Slicer von Bambu Lab ist ganz ordentlich. Die Möglichkeiten, welche die Open-Source Software Orca bietet sind deutlich besser.
Gerade die so wichtige Material-Kalibrierung ist hier zügig und nachvollziehbar möglich. Dazu gibt es auch eine ordentliche Doku.
Ein Pfund gedrucktes bitte
was schon so aus dem Drucker kam

Weihnachtsdeko
Natürlich kann man Deko kaufen.
Aber wo bleibt denn da der Spaß?
VictronEnergy SmartShunt Cover
Die Steuerung der Solaranlage unseres Wohnwagens ist unter der Sitzbank montiert.
Damit nichts passiert, wenn mal was da drunter fällt, habe ich eine Abdeckung für den Messshunt gebaut.
[ zur Abdeckung… ]

Modell einer Bandsäge
Aus einem Volumenmodell, dass nur die Außenkontur der Maschine enthielt wurde in 60 Stunden Konstruktionsarbeit ein detailliertes, druckfähiges Modell.

Dresdner Frauenkirche
Andreas hat in monatelanger Arbeit eine Miniatur der Dresdner Frauenkirche erschaffen, welches ganz ohne Supportstrukturen in einem Stück gedruckt werden kann.
Er musste dabei an vielen Stellen Lösungen für Überhänge und Details schaffen, die sich durch die schichtweise Fertigung ergeben.
Wie das Original ein Meisterwerk der Konstruktionskunst.

höhenverstellbare Abstützung
Die Schränke der IKEA PLATSA Serie sind leicht und günstig. Aber das hat natürlich seinen Preis. Die Regalböden sind nicht sonderlich stabil. Bei einer Spannweite von 80cm brauchten wir für unseren “Weinkeller” etwas Unterstützung.
Dies war auch eine gute Gelegenheit, zu lernen, wie man ein funktionierendes Gewinde druckt.